Herkunft & Verbreitung: Die Mandarine (Citrus reticulata) wird heute weltweit kultiviert. Bedeutende Anbaugebiete liegen in Südeuropa (Italien, Spanien), im Mittelmeerraum, in Nordafrika, Brasilien, Argentinien und den USA. Auch in China, ihrem Ursprungsland, spielt sie bis heute eine zentrale Rolle im Zitrusanbau.
Ernte: Für die Herstellung ätherischen Öls werden die Fruchtschalen genutzt. Je nach Reifegrad entstehen unterschiedliche Varianten: grünes Mandarinenöl stammt von noch unreifen Früchten, während rotes ätherisches Mandarinenöl aus den vollreifen, orangefarbenen Schalen gewonnen wird. Der Zeitpunkt der Ernte bestimmt somit maßgeblich das Duftprofil.
Herstellungsverfahren: Das Öl wird überwiegend durch Kaltpressung gewonnen. Dabei werden die frischen Schalen mechanisch gepresst, sodass die feinen Öldrüsen aufbrechen und das aromatische Öl freigeben. Anschließend wird es vom Fruchtsaft und -wasser getrennt und filtriert. Auf diese Weise bleibt das volle, fruchtig-süße Aromaspektrum erhalten.
Qualitätsaspekte: Mandarinenöl ist reich an Monoterpenen wie Limonen und dadurch oxidationsanfällig. Eine licht- und luftgeschützte Lagerung in dunklen Glasflaschen ist entscheidend, um die Qualität zu bewahren. Je nach Herkunft, Klima und Erntezeit können sich leichte Unterschiede im Duftprofil ergeben – ein natürlicher Ausdruck seiner Vielfalt.