Zum Inhalt springen
Nahaufnahme einer Rosa alba mit zarten, roséfarbenen Blütenblättern und Regentropfen – elegante Variante des Rosenöls aus Bulgarien

Rosenöl – edler Blütenduft aus Rosa damascena & Rosa alba

Rosenöl zählt zu den wertvollsten ätherischen Ölen der Welt. Durch die aufwendige Wasserdampfdestillation der zarten Blütenblätter von Rosa damascena und Rosa alba entsteht ein Öl von unvergleichlicher Reinheit und Eleganz. Bulgarien, die Türkei und Afghanistan gelten als Hauptanbaugebiete, deren Rosenöle durch feine Nuancen im Duftprofil geprägt sind. Mit seinem intensiven, blumig-samtigen Aroma ist Rosenöl seit Jahrhunderten ein Symbol für Schönheit, Liebe und höchste Duftkunst – und findet bis heute breite Anwendung in Parfümerie, Aromatherapie und Kosmetik.

Getrocknete Rosenknospen in einer Kupferschale – Symbol für die lange Tradition und Geschichte des Rosenöls

Rosenöl: Ursprung & Geschichte

Die Rose gilt seit Jahrtausenden als „Königin der Blumen“ und ist in vielen Kulturen Symbol für Schönheit, Liebe und Vollkommenheit. Besonders die Damaszenerrose (Rosa damascena) hat eine lange Tradition in der Duft- und Heilkunst. Schon in der Antike und im Mittelalter wurden Rosenblüten in Salben, Duftwassern und rituellen Anwendungen genutzt.

Die Entwicklung der Destillationstechnik im arabischen Raum und später in Europa ermöglichte die Gewinnung des kostbaren Rosenöls, auch „Rosenotto“ genannt. Erste Erwähnungen finden sich bereits im 10. Jahrhundert. Von da an breitete sich das Wissen um Rosenöl über Persien und das Osmanische Reich bis nach Bulgarien aus, wo sich das berühmte „Tal der Rosen“ zum Zentrum der Rosenölproduktion entwickelte.

Bis heute steht Rosenöl für höchste Qualität und Reinheit in der Parfümerie, Aromapflege und Kosmetik. Seine Geschichte ist eng mit der Kunst der Destillation und der Tradition von Gärten und Kulturen verbunden, die die Rose seit Jahrhunderten verehren.

Botanik, Ernte & Gewinnung

Die für die Rosenölproduktion wichtigsten Arten sind die Rosa damascena und die Rosa alba. Während die Damaszenerrose für ihren intensiven, warm-blumigen Duft berühmt ist, überzeugt die Weißrose durch eine feinere, elegantere Note. Beide gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und zeichnen sich durch ihre reich gefüllten Blüten aus.

Die Ernte der Rosenblüten erfolgt traditionell von Hand in den frühen Morgenstunden, wenn die ätherischen Öle in den Blüten am konzentriertesten sind. Innerhalb weniger Stunden müssen die Blüten gesammelt und zur Destillation gebracht werden, da sie sehr empfindlich sind und rasch an Qualität verlieren. Für die Gewinnung von nur einem Liter Rosenöl werden mehrere Tonnen frischer Blüten benötigt – ein Grund für den hohen Wert dieses Öls.

Die Herstellung erfolgt durch schonende Wasserdampfdestillation. Dabei werden die Blütenblätter in großen Kupfer- oder Edelstahlkesseln mit Wasserdampf behandelt, wodurch die feinen Duftmoleküle gelöst und kondensiert werden. Neben dem wertvollen Rosenöl entsteht dabei auch Rosenhydrolat (Rosenwasser), das als Nebenprodukt ebenfalls große Bedeutung in der Aromapflege und Kosmetik hat.

Die Kombination aus traditioneller Handarbeit, schneller Weiterverarbeitung und präziser Destillation macht Rosenöl zu einem der edelsten und kostbarsten ätherischen Öle überhaupt.

Frau bei der Ernte von Damaszenerrosen – sorgfältiges Pflücken der Blüten für die Rosenöl-Gewinnung
Rosenfelder im Tal der Rosen bei Sonnenaufgang – traditionelles Anbaugebiet für Rosenöl in Bulgarien.

Herkunft & Anbaugebiete

Die Herstellung von Rosenöl ist eng mit bestimmten Regionen verbunden, die für ihre klimatischen Bedingungen und ihre lange Tradition im Rosenanbau bekannt sind. Die wichtigsten Herkünfte sind:

  • Bulgarien: Das „Tal der Rosen“ rund um Kazanlak ist weltberühmt für die Produktion von Rosenöl. Hier werden vor allem Rosa damascena und Rosa alba kultiviert. Bulgarisches Rosenöl gilt als Maßstab für höchste Qualität und Reinheit.
  • Türkei: In der Region Isparta wird seit dem 19. Jahrhundert Rosa damascena angebaut. Türkisches Rosenöl ist für sein intensives, tiefes Duftprofil bekannt und international geschätzt.
  • Afghanistan: Vor allem in der Provinz Nangarhar wird Rosa damascena traditionell kultiviert. Das dort gewonnene Öl zeichnet sich durch feine, warme Duftnuancen aus und wird zunehmend auf dem internationalen Markt anerkannt.
  • Bulgarische Weißrose (Rosa alba): Diese Sorte liefert ein Öl mit besonders zartem, leicht fruchtigem und elegantem Charakter. Sie wird in kleinerem Umfang produziert und ist daher noch exklusiver als das Öl der Damaszenerrose.

Die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen – sonnige Tage, kühle Nächte und fruchtbare Böden – tragen entscheidend dazu bei, dass die Blüten ein einzigartiges Duftprofil entwickeln. So ist jedes Rosenöl durch seine Herkunft unverwechselbar geprägt.

Inhaltsstoffe & Aromaprofil

Rosenöl gehört zu den komplexesten ätherischen Ölen überhaupt. Seine Duftsignatur entsteht durch eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die in fein abgestimmter Harmonie miteinander wirken. Je nach Herkunft und Art – Rosa damascena oder Rosa alba – zeigen sich leichte Unterschiede im Duftprofil.

Typische Hauptbestandteile von Rosenöl:

  • Citronellol – frisch, rosig, leicht zitrisch
  • Geraniol – blumig, süßlich, charakteristisch für Rosen
  • Nerol – weich, blumig, sanft
  • Phenylethanol – intensiv rosig, warm, leicht honigartig
  • Farnesol – mild, warm, leicht pudrig

Das Aromaprofil von Rosenöl ist vielschichtig: Es vereint süß-blumige, frische und warme Noten zu einem unverwechselbaren Duft, der gleichzeitig zart und intensiv wirkt. Während das Öl der Rosa damascena eher voll, samtig und tief erscheint, ist das Öl der Rosa alba feiner, heller und etwas leichter in seiner Wirkung.

Traditionelle Verwendung

Rosenöl blickt auf eine jahrtausendealte Kulturgeschichte zurück. Schon im antiken Persien und Ägypten wurden Rosenblüten für Duftwässer, Salben und rituelle Anwendungen genutzt. Im Mittelalter gelangten Rosen und ihr Öl über den arabischen Raum nach Europa, wo sie in Klostergärten kultiviert und in Heilrezepturen beschrieben wurden.

Besonders bekannt wurde Rosenöl in der orientalischen Parfumkunst, wo es als edler Bestandteil luxuriöser Duftmischungen galt. In Europa setzte es sich ab dem 17. Jahrhundert in der feinen Parfümerie durch und ist bis heute eine der beliebtesten Duftgrundlagen.

Auch in der Volkskultur spielte die Rose eine wichtige Rolle: Sie war Symbol für Liebe, Schönheit und Reinheit und wurde oft bei Hochzeiten und religiösen Festen verwendet. Rosenwasser, ein Nebenprodukt der Destillation, fand zudem breite Anwendung in Küche, Kosmetik und Ritualen.

Die traditionelle Nutzung zeigt die enge Verbindung der Rose mit Spiritualität, Schönheitspflege und Duftkultur, die bis in die Gegenwart fortbesteht.

Blühender Rosengarten im Sonnenlicht mit rosa Rosen – natürliche Quelle für edles Rosenöl.
Runde Glasflasche mit Rosenöl umgeben von rosafarbenen Rosenblüten – hochwertige Essenz aus der Damaszenerrose.

Anwendung in der Aromapflege

Rosenöl ist ein äußerst intensives und kostbares ätherisches Öl. Schon kleine Mengen genügen, um seinen charakteristischen, blumig-samtigen Duft voll zur Geltung zu bringen. Aufgrund der hohen Konzentration sollte es stets stark verdünnt angewendet werden.

Gesichtspflege: bis ca. 0,2–0,5 % in hochwertigen Basisölen (z. B. Jojoba- oder Mandelöl). Beliebt in edlen Cremes, Seren und Gesichtsölen.

Körperöle & Massage: 0,5–1 % in Kombination mit pflegenden Basisölen. Rosenöl verleiht Mischungen eine luxuriöse, harmonische Duftsignatur.

Hand- & Fußpflege: bis ca. 1 % in pflegenden Mischungen, häufig kombiniert mit Lavendel oder Zitrusölen für eine ausgewogene Duftwirkung.

Raumbeduftung: 1–2 Tropfen in einer Duftlampe oder einem Diffuser reichen aus, um einen ganzen Raum mit dem intensiven Rosenduft zu erfüllen.

Aromabäder: 1 Tropfen Rosenöl, zuvor in Honig, Sahne oder Pflanzenöl gelöst, kombiniert mit milderen Blütenölen wie Neroli oder Jasmin – für ein luxuriöses Badeerlebnis.

Hinweis: Rosenöl ist ein hochkonzentriertes Naturprodukt. Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Aromapflege und ersetzen keine medizinische Beratung.

Harmonierende Düfte & Duftideen

Rosenöl ist ein vielseitiger Partner in Duftmischungen. Sein edles, blumig-samtiges Aroma verleiht Kompositionen Tiefe und Eleganz. Je nach Kombination entstehen frische, sinnliche oder ausgleichende Duftbilder.

Blumige Kompositionen: Rose mit Jasmin, Neroli oder Ylang-Ylang – für ein luxuriöses, romantisches Dufterlebnis.

Frische Mischungen: Rose mit Bergamotte, Mandarine oder Grapefruit – für eine klare, leichte Duftnote.

Warme Kompositionen: Rose mit Sandelholz, Patchouli oder Vanille – für eine sinnlich-warme Duftwirkung.

Kreative Duftideen:

  • Blütenbouquet: 2 Tropfen Rose, 1 Tropfen Jasmin, 1 Tropfen Neroli
  • Frische Harmonie: 2 Tropfen Rose, 2 Tropfen Bergamotte, 1 Tropfen Grapefruit
  • Sinnliche Wärme: 1 Tropfen Rose, 2 Tropfen Sandelholz, 1 Tropfen Vanille

Mit seiner edlen Signatur ist Rosenöl ein Herzstück vieler Duftmischungen, das andere Noten verfeinert und abrundet.

Sicherheit & Hinweise

Rosenöl ist ein hochkonzentriertes Naturprodukt, das stets mit Achtsamkeit eingesetzt werden sollte. Aufgrund seiner intensiven Duft- und Wirkstoffe genügen bereits kleinste Mengen. Wie bei allen ätherischen Ölen ist eine korrekte Dosierung entscheidend, um Hautreizungen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden.

  • Nicht unverdünnt auf die Haut auftragen.
  • Für die Gesichtspflege nur in sehr geringer Konzentration (max. 0,2–0,5 %) verwenden.
  • Während Schwangerschaft und bei Kleinkindern nur nach Rücksprache mit einer Fachperson einsetzen.
  • Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern, außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

Hinweis: Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Aromapflege und ersetzen keine medizinische Beratung. Für therapeutische Anwendungen ist fachkundiger Rat erforderlich.

Natürliche Qualität bei ESSENCE-PUR

Bei ESSENCE-PUR steht die Reinheit und Authentizität ätherischer Öle im Mittelpunkt. Unsere Rosenöle stammen aus sorgfältig ausgewählten Anbaugebieten in Bulgarien, der Türkei und Afghanistan. Auch die exklusive Rosa alba aus Bulgarien gehört zu unserem Sortiment. Alle Öle werden durch schonende Wasserdampfdestillation gewonnen, wodurch die feine Duftsignatur der Blüten bewahrt bleibt.

Jede Charge wird mittels moderner Analysen wie GC/MS-Profilen überprüft. Ergänzende Unterlagen wie IFRA-Zertifikate und Angaben zu Allergenen gewährleisten Transparenz und Qualitätssicherheit für Aromapraktiker, Therapeuten und Anwender.

Abgrenzung: Rosenöl (Destillation) vs. Rosen Absolue

Für die Parfümerie und Aromakultur existieren verschiedene Rosenprodukte, die sich in Gewinnung und Duftprofil unterscheiden:

  • Rosenöl (Otto): durch Wasserdampfdestillation der Blüten von Rosa damascena und Rosa alba gewonnen. Intensiv, blumig-samtig und besonders rein.
  • Rosen Absolue: durch Lösungsmittel-Extraktion hergestellt, mit süßeren, schwereren Duftnoten. Es wird vor allem in der Parfümerie genutzt. Dieses Produkt ist derzeit bei ESSENCE-PUR nicht lieferbar.


Durch diese klare Abgrenzung wird deutlich, dass echtes Rosenöl ein destilliertes, hochreines Naturprodukt ist, das sich von einem Absolue grundlegend unterscheidet. Bei ESSENCE-PUR liegt der Schwerpunkt bewusst auf destillierten Rosenölen, um Reinheit und Authentizität zu gewährleisten.