Zum Inhalt springen
Orangenblüten und reife Früchte der Bitterorange am Baum – Ursprung des ätherischen Neroliöls

Neroliöl – Orangenblütenduft & Sanftheit

Neroliöl, auch als Orangenblütenöl bekannt, wird durch Wasserdampfdestillation der zarten Blüten der Bitterorange (Citrus aurantium amara) gewonnen. Sein unverwechselbarer, blumig-frischer Duft mit feinen grünen und zitrischen Nuancen gilt als eine der edelsten Duftsignaturen in der Aromatherapie und Parfümerie. Seit Jahrhunderten wird Neroli in mediterranen Regionen hoch geschätzt – sowohl in traditionellen Duftkompositionen als auch in pflegenden Anwendungen. Bis heute ist Neroliöl ein Symbol für Eleganz, Sanftheit und die besondere Kunst der Blütendestillation.

Weiße Orangenblüten am Zweig der Bitterorange – Ausgangspunkt für die Gewinnung von ätherischem Neroliöl.

Neroliöl: Ursprung & Geschichte

Neroliöl, das ätherische Öl der Orangenblüten, wird aus den zarten weißen Blüten der Bitterorange (Citrus aurantium amara) gewonnen. Der Name „Neroli“ geht zurück auf Anna Maria de la Trémoille, Prinzessin von Nerola im 17. Jahrhundert, die den Duft liebte und ihn als Parfum für Handschuhe und Kleidung populär machte. Seitdem steht Neroli für Eleganz, Reinheit und einen Hauch Exklusivität.

Die Nutzung der Orangenblüten reicht jedoch weit vor diese Zeit zurück. Schon in der arabischen Welt des Mittelalters wurden Orangenblüten für Duftwässer und in der Parfümerie eingesetzt. Mit der Verbreitung der Bitterorange im Mittelmeerraum fanden die Blüten Eingang in die europäische Duftkultur. Insbesondere in Italien, Frankreich und Spanien wurde das kostbare Öl zu einem festen Bestandteil der Parfumkunst.

Bis heute gilt Neroliöl als eines der edelsten ätherischen Öle, das durch seine aufwendige Gewinnung und seine einzigartige Duftsignatur eine besondere Stellung in der Aromatherapie und Parfümerie einnimmt.

Botanik & Herkunft

Die Bitterorange (Citrus aurantium amara) gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und ist ein kleiner, immergrüner Baum mit glänzenden Blättern, weißen Blüten und orangefarbenen Früchten. Während die Früchte und Blätter für andere ätherische Öle genutzt werden – etwa Orangenöl oder Petitgrain – sind die kostbaren Blüten die Grundlage für Neroliöl.

Die Blütezeit erstreckt sich meist von April bis Mai. Für die Gewinnung werden die empfindlichen Blüten frühmorgens von Hand geerntet, da ihr Duft zu dieser Zeit am intensivsten ist. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Blüten ist eine schnelle Weiterverarbeitung entscheidend.

Hauptanbaugebiete sind vor allem Tunesien, Marokko und Ägypten. Daneben wird Neroliöl auch in kleineren Mengen in Italien, Frankreich und anderen Mittelmeerländern gewonnen.

Inhaltsstoffe & Aromaprofil

Das ätherische Neroliöl zeichnet sich durch eine komplexe Zusammensetzung aus, die zu seinem unverwechselbaren Duft beiträgt. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Monoterpene, Monoterpenole und Ester, die für die blumig-zitrische Frische, aber auch die feinen grünen und leicht herben Nuancen verantwortlich sind.

Typische Hauptbestandteile von Neroliöl:

  • Linalool – blumig, frisch, leicht süßlich
  • Limonen – zitrisch, spritzig, belebend
  • Nerolidol – sanft blumig, grün, warm
  • Geraniol – rosig, blumig, zart
  • Farnesol – weich, warm, leicht honigartig

Das Aromaprofil von Neroliöl ist einzigartig: ein eleganter Mix aus zitrischer Frische, blumiger Zartheit und einer feinen, grünen Tiefe. Diese Komplexität macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil edler Parfumkompositionen und zu einem geschätzten Öl in der Aromapflege.

Traditionelle Nutzung

Die Nutzung von Orangenblüten und ihrem Duft reicht viele Jahrhunderte zurück. Schon in der arabischen Welt des Mittelalters waren Orangenblüten ein kostbarer Bestandteil von Duftwässern und Schönheitsrezepturen. Mit der Verbreitung der Bitterorange im Mittelmeerraum fand der Blütenduft Eingang in die europäische Parfumkunst.

Besonders berühmt wurde Neroliöl im 17. Jahrhundert am Hofe von Nerola in Italien, wo die Prinzessin Anna Maria de la Trémoille den Duft als Parfum für Kleidung und Handschuhe nutzte. Seitdem trägt das Öl ihren Namen und ist eng mit Eleganz, Reinheit und Luxus verbunden.

In traditionellen Anwendungen galt Neroliöl als Symbol für Reinheit und wurde häufig in Hochzeitsritualen und Zeremonien eingesetzt. Bis heute ist der Duft ein Klassiker in der Parfümerie und in zahlreichen kosmetischen Formulierungen.

Fläschchen Neroliöl mit halbierter Orange und Orangenblüten – Symbol für die traditionelle Nutzung in Parfümerie und Aromapflege
Geerntete Orangenblüten in einem Jutesack – traditionelle Sammlung für die Neroliöl-Herstellung.

Anbaugebiete & Gewinnung

Die Bitterorange (Citrus aurantium amara) wird heute vor allem im Mittelmeerraum und in Nordafrika kultiviert. Bedeutende Anbaugebiete für die Gewinnung von Neroliöl liegen in Tunesien, Marokko und Ägypten. Daneben werden auch in Italien und Südfrankreich kleinere Mengen destilliert, die in der Parfümerie geschätzt sind.

Die Erntezeit fällt in die Blüteperiode im Frühjahr, wenn die Bäume ihre duftenden weißen Blüten tragen. Diese werden in sorgfältiger Handarbeit gepflückt, da sie sehr empfindlich sind und schnell ihren Duft verlieren. Für die Destillation müssen die Blüten möglichst frisch verarbeitet werden.

Die Gewinnung erfolgt durch schonende Wasserdampfdestillation. Aufgrund der geringen Ausbeute – mehrere Hundert Kilogramm Blüten sind nötig, um nur wenige hundert Gramm Öl zu gewinnen – zählt Neroliöl zu den kostbarsten ätherischen Ölen überhaupt. Dieser hohe Aufwand erklärt seine Exklusivität und seinen besonderen Stellenwert in der Aromatherapie und Parfümerie.

Neroliöl in der Aromapraxis

In der Aromapraxis wird Neroliöl besonders wegen seines zarten, eleganten Duftes geschätzt. Es eignet sich für Mischungen, die eine sanfte, harmonisierende und zugleich belebende Atmosphäre schaffen sollen.

Duftmischungen: Neroli harmoniert hervorragend mit Zitrusölen wie Mandarine, Orange oder Bergamotte. Auch in Kombination mit floralen Noten wie Jasmin oder Rose entstehen edle, vielschichtige Duftkompositionen.

Konzentrationsmischungen: 1 Tropfen Neroliöl mit 2 Tropfen Grapefruit und 2 Tropfen Zitrone in einem Diffuser – für eine frische und klare Raumluft.

Massage & Körperpflege: 1–2 Tropfen Neroliöl auf 50 ml Basisöl verleihen Pflegeölen eine luxuriöse, feine Duftnote. Besonders beliebt in hochwertigen Lotionen und Seren.

Bäder & Wellness: 1 Tropfen Neroliöl, in Honig oder Sahne emulgiert, kombiniert mit Lavendel und Mandarine – für ein entspannendes Aromabad.

Hinweis: Anwendungen mit Neroliöl orientieren sich an den Grundsätzen der Aromapflege und ersetzen keine medizinische Beratung.

Neroliöl in Glasflasche mit Orangenblüten – naturreines ätherisches Öl aus Bitterorangenblüten

Anwendung & Dosierung in der Aromapflege

Neroliöl gehört zu den edelsten ätherischen Ölen und entfaltet schon in kleinsten Mengen sein charakteristisches, blumig-zitrisches Aroma. Aufgrund seiner Intensität sollte es stets sparsam dosiert werden.

Gesichtspflege: bis ca. 0,5 % in einem milden Basisöl (z. B. Jojoba- oder Mandelöl). Besonders beliebt in regenerierenden oder pflegenden Kompositionen.

Körperöle & Massage: 0,5–1 % in Basisölen. Neroli verleiht den Mischungen eine edle, entspannende Duftnote.

Hand- & Fußpflege: bis ca. 1 % in Kombination mit anderen blumigen oder zitrischen Ölen. Ideal für verwöhnende Pflegeprodukte.

Raumbeduftung: 1–2 Tropfen im Diffuser oder in einer Duftlampe. Neroli schafft eine zarte, blumige Atmosphäre, die Leichtigkeit und Eleganz vermittelt.

Aromabäder: 1–2 Tropfen, zuvor in Sahne, Honig oder Pflanzenöl gelöst. Gerne kombiniert mit Lavendel, Mandarine oder Bergamotte.

Hinweis: Neroliöl ist ein hochkonzentriertes Naturprodukt. Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Aromapflege und ersetzen keine medizinische Beratung.

Harmonierende Düfte & Duftideen

Neroliöl ist ein vielseitiger Partner in Duftmischungen. Sein feiner, blumig-zitrischer Charakter verbindet sich harmonisch mit vielen anderen ätherischen Ölen und verleiht Kompositionen Eleganz und Tiefe.

Frische Mischungen: Neroli mit Bergamotte, Zitrone oder Grapefruit – für leichte, klare und belebende Düfte.

Blumige Kompositionen: Neroli mit Rose, Jasmin oder Ylang-Ylang – für luxuriöse, romantische Duftnoten.

Harmonische Balance: Neroli mit Lavendel oder Sandelholz – für eine sanfte, ausgleichende Duftsignatur.

Kreative Duftideen:

  • Leichtigkeit: 2 Tropfen Neroli, 2 Tropfen Mandarine, 1 Tropfen Bergamotte
  • Blütentraum: 2 Tropfen Neroli, 1 Tropfen Rose, 1 Tropfen Jasmin
  • Ausgleichend: 2 Tropfen Neroli, 2 Tropfen Lavendel, 1 Tropfen Sandelholz

Mit seiner eleganten Signatur ist Neroliöl ein wertvoller Bestandteil, um Duftmischungen zu verfeinern und ihnen eine edle, blumige Note zu verleihen.

Hand mit Pipette und blauer Glasflasche – Symbol für vorsichtige Dosierung und sicheren Umgang mit ätherischen Ölen

Sicherheit & Hinweise

Neroliöl ist ein hochkonzentriertes Naturprodukt und sollte stets mit Achtsamkeit angewendet werden. Aufgrund seines intensiven Duftes reichen bereits kleine Mengen aus, um eine spürbare Wirkung in der Aromapflege zu entfalten.

  • Nur verdünnt auf die Haut auftragen – nicht unverdünnt verwenden.
  • Für die empfindliche Gesichtshaut empfiehlt sich eine sehr niedrige Dosierung (bis ca. 0,5 % in Basisölen).
  • Während Schwangerschaft und bei Kleinkindern sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einer Fachperson erfolgen.
  • Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern, außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

Hinweis: Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Aromapflege und ersetzen keine medizinische Beratung. Für therapeutische Anwendungen ist fachkundiger Rat einzuholen.

Abgrenzung: Neroliöl, Orangenblüten-Absolue & Petitgrain

Die Bitterorange liefert verschiedene ätherische Öle und Extrakte, die sich in Duft und Herstellung unterscheiden:

  • Neroliöl: gewonnen durch Wasserdampfdestillation der frischen Blüten. Blumig-zitrisch, edel und kostbar.
  • Orangenblüten-Absolue: durch Extraktion mit Lösungsmitteln hergestellt. Intensiver, süßer und voller im Duftprofil, häufig in der Parfümerie eingesetzt.
  • Petitgrainöl: destilliert aus Blättern und jungen Zweigen der Bitterorange. Frisch, grün und herb im Duft – ein kontrastreicher Partner zu Neroliöl.

Diese Vielfalt macht die Bitterorange zu einer außergewöhnlichen Duftpflanze, deren unterschiedliche Öle jeweils ihren eigenen Platz in Aromapflege und Parfümerie finden.Bei ESSENCE-PUR steht die Reinheit und Authentizität ätherischer Öle an erster Stelle. Unser Neroliöl stammt aus sorgfältig ausgewählten Anbaugebieten und wird schonend durch Wasserdampfdestillation der frisch gepflückten Blüten der Bitterorange gewonnen. Jede Charge wird auf ihre charakteristischen Inhaltsstoffe geprüft, um die naturbelassene Qualität und den unverfälschten Duft zu garantieren.

Natürliche Qualität von ESSENCE-PUR

Analysen wie GC/MS-Profile, IFRA-Zertifikate und detaillierte Angaben zu Allergenen sichern Transparenz und geben Aromapraktikern, Therapeuten und Anwendern die Möglichkeit, auf geprüfte Qualität zu vertrauen.